SMX.Blaze™ TCP/IP + RTOS Eval-Kit für Freescale Kinetis™ K60 Cortex™-M4
Micro Digital Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX.Blaze™ Paketes für die Freescale Kinetis™ K60 Cortex™-M4 basierte MCUs an.
Micro Digital Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX.Blaze™ Paketes für die Freescale Kinetis™ K60 Cortex™-M4 basierte MCUs an.
Die Embedded Tools GmbH ist ab sofort der neue Partner der Crank Software Inc. für den Vertrieb der Storyboard GUI Software Lösungen in D-A-CH.
"Wir freuen uns darüber mit den Storyboard Produkten von Crank Software innovative GUI Development Lösungen für embedded System anbieten zu können, die auf dem neuesten Stand der Technik sind und es unseren Kunden ermöglichen werden zeitsparend modernste embedded GUI's für Ihre Systeme entwickeln zu können" sagte Reinhold Schmid, Geschäftsführer und Vertriebsleiter der Embedded Tools GmbH.
Micro Digital Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX.Blaze™ Paketes für die STMicro STM32F2 (STM32F207) Cortex-M3 basierte MCUs an. In dem out-of-the-box Eval Pack sind enthalten: smx preemptive Real-Time Multitasking Kernel, smxNS TCP/IP Stack, smxAware Kernel-Aware Plug-In für IAR C-Spy.
Micro Digital Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX® RTOS für die Texas InstrumentsAM1x Sitara™ (AM1707, AM1808) MCUs an. Eval Kits für das Sitara AM1808 eXperimenter’s Kit und das AM1707 Evaluation Module von TI und die Toolsuite EWARM von IAR ist hier online verfügbar.

Nein, das mussten Sie ja gar nicht, denn wir waren auch in diesem Jahr auf der Embedded World für Sie da!
Allerdings nicht als Aussteller sondern als Besucher. Wir konnten interessante Gespräch mit Kunden, Partnern und Marktbegleitern führen. Unsere Partner Raima, Phoenix Technologies und WInd River waren auf der Embedded World:
Wesentlich Erweiterungen in der neuen Release der Crank Software Storyboard 1.2 Suite sind:
OpenGL ES und OpenVG Support verbessern die Performance drastisch
Mac OS X Unterstützung ermöglicht Graphik-Designern die Verwendung Ihrer bekannten Host-Umgebung
Der Animation Manager erhöht die Performance von animierten GUI Objekten
Unicode Unterstützung erleichtert die Anpassung an Internationale Kundenwünsche
Neue UI Design Dokumentation stellt alle Elemente und Möglichkeiten übersichtlich dar
Phoenix Technologies, der führende Hersteller von Core System Software (Firmware + BIOS), stellte die neue Release 2.1 des SecureCore Tiano (SCT2.1) BIOS Firmware in Taiwan vor. Die führende BIOS/Firmware Lösung um Kunden den Umstieg auf modernste UEFI Technologie so leicht wie möglich zu machen. SCT 2.1 wurde in vielen Punkten weiterentwickelt.

Micro Digital, Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX® RTOS in der Version 4 an. Micro Digital freut sich die Release 4 von SMX vorstellen zu können. Nach 20 Jahren und vielen erfolgreichen Kundenprojekten wurde das SMX Multitasking-Kernel-API umbenannt und modernisiert.
Es wurde eine zentrale Portierungs-Schicht geschaffen und die gesamte Codebasis wurde neu strukturiert um eine solide Basis für zukünftige Produktentwicklungen zu bieten.
SMX RTOS, smxNS™ TCP/IP Stack, smxUSBH™ USB Host Stack, smxUSBD™ USB Device Stack, smx Flash File Systems und die GoFast® IEEE 754 Floating Point Library (single und double precision) sind auf den entsprechenden Evaluation-Boards "out of the Box" verfügbar, betriebsfertig integriert. Optimiert auf High-Performance bei geringstem RAM und ROM Speicherverbrauch!

Micro Digital Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des Dual IPv4 / IPv6 Stacks smxNS6 für November 2010 an.
Unten finden Sie diese als pdf zu dem Thema USB.
Hier bei Mikro Digital auf deren Webseite auch noch weitere.

Micro Digital, Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX® RTOS für die Texas Instruments TMS570LS und TMS570 Cortex-R4 basierten MCUs an.
Damit ist der bereits länger vorhandene Support der Cortex-M3 MCUs nun um die Unterstützung des Cortex-R4 ausgedehnt.

Micro Digital, Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX® RTOS und der gesamten Systemsoftware von Micro Digital für den Energy Micro AS EFM32G Controller an.
Damit ist der Support der wichtigen Cortex-M3 Familien nun vollständig: Texas Instruments (Luminary Micro) Stellaris LM3Sxxxx, STMicro STM32, Atmel AT91SAM3U, NXP LPC17xx und Energy Micro AS EFM32G.

Micro Digital, Inc kündigte heute die Verfügbarkeit des SMX® RTOS und der Systemsoftware für 4 wichtige Cortex-M3 Familien an: Texas Instruments (Luminary Micro) Stellaris LM3Sxxxx, STMicro STM32, Atmel AT91SAM3U und NXP LPC17xx an.
Hier gelangen Sie zur original Pressemitteilung des Herstellers Micro Digital.

Wir waren auch 2010 wieder auf der Embedded World 2010, der führenden Messe für die Entwicklung von Embedded Systemen zusammen mit unseren Partnern.
Halle 10, Stand 10-208


Atmel® und Micro Digital kündigen die Verfügbarkeit einer Hardware und Software "out-of-the-box" Lösung in Form eines vollständigen Board Support Packages (BSP)für Atmel's AT91CAP9 Starter Kits an. In dieser Komplettlösung liefert Micro Digital das BSP und Atmel den AT91CAP9 (CAP9) Starter Kit.
Die Software von Micro Digital beinhaltet das SMX® RTOS, USB stacks, TCP/IP stack, File System, und WiFi Support für Industrielle und Consuler Anwendungen. Es ermöglicht ein einfaches und schnelles Systemdesign.
Micro Digital, Inc kündigte heute die Verfügbarkeit der GoFast® Floating Point Library für Thumb-2 (Cortex) und IAR EWARM an.
GoFast® für Thumb-2 ist eine high performance, "link and go" kompatible Mathematikbileothek für den IAR Compiler. GoFast erzeugt ROMable, reentrant, IEEE und ANSI kompatiblen Thumb-2 single- und double-precision floating point code.
Micro Digital gibt bekann, dass ihr, seit dem Juni 2008 verfügbarer, Wireless Stack smxWifi mit dem neusten Update nun auch then Standard IEEE 802.11n (high speed) unterstützt. Des weiteren werden werden nun auch die USB WiFi dongles mit den Ralink Chipsätzen RT2500, RT2573 und RT2870 unterstütz. Des weiteren werden nud auch PCI Bus WiFi Karten mit den Ralink Chips RT2860 und RT2760 unterstützt.
Die Freescale Halbleiter Deutschland GmbH, lädt auch in diesem Jahr herzlich zu einem kostenlosen Abendseminare ein. Parallel dazu findet in München, Bochum und Stuttgart dieses Jahr auch ein Automotive Seminar statt.
Mit dem Entwicklerforum »Embedded-System-Entwicklung« am 7. und 8. Oktober 2009 setzen die Embedded-Experten der Fachzeitschrift DESIGN&ELEKTRONIK, Veranstalter der jährlichen embedded world Conference, ihre erfolgreiche Entwicklerforen-Reihe fort.
Mit neuestem Wissen eigene Produktideen zum Erfolg führen – mit neuen Produkten aus der Krise: An zwei Tagen im Oktober können Hard- und Softwareentwickler diese Chance nutzen und alles Wichtige über Embedded-System-Entwicklung erfahren.
In der Session S2: Software-Entwicklung hält Markus Barenhoff am 2ten Tag (8.10.2009) von 12:30 bis 13:30 einen interessanten Vortrag zum Thema "Software Echtzeitverhalten in den Griff bekommen".
Date: 30 September, 2009 - 1 October, 2009
Location: Hotel Deutsches Haus, Braunschweig, Germany
Symta Vision are holding their 3rd SymTA/S News Conference in Braunschweig on the 30th September - 1st October 2009.
Phoenix Technologies hat am 24.9.2009 auf der IDF (Intel Developer Conference) die Instant Boot Technologie aus Basis des neuen Phoenix SecureCore Tiano™ demonstiert. Die am schnellsten startende BIOS Lösung der Welt!
Lesen Sie hier mehr auf der Phoenix Homepage.
Phoenix hat am 1.9.2009 den MicroCore Starter Kit vorgestellt, ein ideales Paket für Umsteiger von Mikrocontrollern wie z.B. ARM, PowerPC oder MISP auf x86 Technologie auf Basis des Intel® Atom™ , VIA C7®, VIA Nano™ oder AMD Prozessoren.
Der MicroCore Starter Kit beinhaltet entweder das Phoenix SecureCore™, SecureCore Tiano™ oder Embedded BIOS®, je nach Anwendungsgebiet.
Micro Digital, Inc kündigte heute die Verfügbarkeit der smxUSB 2.0 Stacks für die Synopsys DesignWare® USB 2.0 OTG Host und Device Controllers an.
Somit steht für die Synopsys Anwender das komplette Spektrum der USB Lösungen von Micro Digital zur Verfügung.
Auf der Device Seite sind das: Audio, Composite, Ethernet over USB (RNDIS), Mass Storage, Mouse, serial und multiport Serial;
Auf der Host Seite sind das: Audio, CDC ACM (Modem), HID, Hub, Mass storage, Printer, RFID, Serial, USB to Ethernet, USB to serial sowie WiFi mit WEP und WPA
Die neue Version des Micro Digital Flash Loggers stellt in der neuen Version die Möglichkeit mehrere Logs anzulegen zur Verfügung und nähert sich so einem konventionellem Dateisystem an.
Anders als z.B. bei magnetische Speichermedien, eignet sich ein normales Dateisystem nicht besonders gut zum Speichern kleiner Log Daten, in einem Flash Speicher, da bei diesem zum überschreiben von Daten ein ganzer, größerer Sektor zunächste gelöscht werden muss. Darum hat Micro Digital speziell zu diesem Zweck den Flash Logger entwickelt.
Unterstützt werden Controller von STMicro und von Luminary Micro. Für die entsprechenden Entwicklungsboards von Luminary Micro (LM3S3748EK) und STMicro (STM3210E-EVAL) stehen Evaluationsversionen zum kostenlosen Download bereit.
Als Entwicklungsumgebung wird die beliebte „IAR Embedded Workbench ARM“ 5.2 oder 5.3 unterstützt. Enthalten ist auch die Erweiterung smxAware mit einer umfangreichen graphischen Analyse des Programmablaufs, der Stackausnutzung und der CPU-Verwendung.
Embedded Tools, der Distributor von Micro Digital, Inc (USA) stellt die Portierung des USB 2.0 Stacks von Micro Digital's smxUSB auf die leistungsfähige Blackfin Prozessor Familie vor.
smxUSB bietet nur einen Blackfin Device Treiber und einen Blackfin Host Device Treiber. Für Blackfin Prozessoren ohne internen USB Controller stehen Treiber für externe Controller zur Verfügung. Damit sind alle USB Softwarelösungen von Micro Digital USB nun auch für Blackfin Prozessoren verfügbar.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf der Embedded World 2009
Einige unserer Partner führten auf unserem Stand 10-239 persönlich Ihre Lösungen vor und standen für Gespräche zur Verfügung: Tilcon, ActiveDSP, Wind River, Signum, PragmaDev

Micro Digital unterstützt jetzt in seinem Treiber für NAND Flash Speicher (smxNAND) auch MLC (Multi-Level Cell) Speicher. Bisher wurden nur SLC (Single-Level Cell) Flash Speicher unterstützt. MLC wird bei Chips mit 4 Gb (gigabits) und mehr eingesetzt, wohingegen SLC eher bei kleineren Chips zum Einsatz kommt. Da die Speicheranforderungen stetig steigen war es wichtig die MLC Technologie auf embedded Systemen nutzbar zu machen.
Wir stellten zusammen mit PragmaDev auf dem ESE Kongress 2008 die Modeling Lösung RTDS von PragmaDev für Embedded Systeme vor.
Die Version 6 des bewährten Embedded BIOS® 2000 v 5.3 geht im Leistungs- und Funktionsumfang deutlich über ein standard BIOS hinaus.
Die 6te Generation der x86 BIOS & Firmware Lösung Embedded BIOS® heisst Embedded BIOS® with StrongFrame® Technology.
© Embedded Tools GmbH | Schlikötterstiege 61 | 48161 Münster | Germany/Deutschland | Datenschutzerklärung | Impressum